WASSER-WISSEN: Enthärtung
Einen spürbaren Unterschied macht in der Wasseraufbereitung der Bestandteil Enthärtung. Er lässt Wasser nicht nur „weicher“ erscheinen, sondern minimiert auch den Putzaufwand und den Bedarf von Reinigungs- und Waschmittel.
Um weiches Wasser zu erhalten, werden dem Wasser Kalk oder Stoffe, die zur Kalkbildung führen, entzogen und mit anderen Stoffen getauscht. Diese Technologie bezeichnet man als Ionenaustauschverfahren.
Weiches Wasser mit den Enthärtungsanlagen von GrünbeckStoffe im Wasser: Kalk
Durch zu viel Calcium und Magnesium im Wasser wird Wasser hart. Es wieder weich zu machen hat gute Gründe. Wenn Wasser erwärmt wird, reagieren die im Trinkwasser gelösten Stoffe Calcium und Magnesium nämlich mit Hydrogencarbonat zu Kalk (Calciumcarbonat). Und der so entstandene Kalk lagert sich an den Rohren ab. Er kann die Wassererwärmung verteuern und das Rohrsystem für die Wasserversorgung empfindlich schädigen. Deshalb enthärten wir das Wasser. Zusätzlich filtern passende Grünbeck Technologien Kalk heraus oder geben exakt dosierte Wirkstoffe zur Wasseraufbereitung ins Trinkwasser. Wasser bleibt so weitestgehend kalkfrei.
Ionenaustauschverfahren
Kalk bekämpfen, bevor er entsteht
Tausche etwas Problematisches gegen etwas Harmloses. Das ist das Grundprinzip bei einem Ionenaustausch, mit dem die Verkalkung von Rohren und Heizwendeln verhindert wird. Das Problematische sind die Mineralien Calcium und Magnesium im Wasser. Bei Wärmezufuhr wird aus beiden in Verbindung mit Hydrogencarbonat nämlich Kalk. Entzieht man dem Wasser Calcium und Magnesium, kann dagegen kein Kalk entstehen.
Tausche Calcium und Magnesium gegen...
Beim Ionenaustausch geschieht genau das oben Beschriebene. Dem Wasser wird Calcium und Magnesium entnommen und dafür beispielsweise harmloses Natrium hinzugefügt. So wird aus hartem weiches Wasser und das Risiko einer Verkalkung sinkt deutlich. Das Prinzip des Ionenaustausches stammt aus der Natur, wo man es beispielsweise bei einem Zeolith-Gestein beobachten kann. Ionenaustausch gilt bei der Wasserenthärtung als besonders wirtschaftliches Verfahren, um hartes in weiches Wasser zu verwandeln. Grünbeck nutzt es.
Grünbeck-Enthärtungsanlagen:
Innovation für die Zukunft Ihres Wassers.